Astronaut, Vector & Co. im Dauereinsatz - Schweizer Bauer

2022-09-10 11:18:42 By : Ms. Charmy Yueng

Willi und Mario Schmid aus Gossau SG haben ihren Milchviehbetrieb maximal automatisiert. Davon profitieren sie und ihre Kühe. Dank 2,8 Melkungen und acht Rationen pro Tag liegt der Stallschnitt bei 9’500kg.

Im Stall von Willi, Doris und Sohn Mario Schmid aus Gossau SG ist das volle Programm von Lely im Einsatz: Der Melkroboter Astronaut, der Fütterungsroboter Vector, der Mistschieber Discovery, das Weidetor Grazeway, die Kratzbürste Luna und der Milchtank Nautilus. Das Grazeway allerdings wird sich in diesem Frühling erstmals beweisen müssen. Denn der Stall wurde erst im November des letzten Jahres bezogen. Doch Betriebsleiter Willi Schmid betont: «Wir haben immer geweidet, und ich will das trotz dem Melkroboter weiter tun – was dank dem Weidegate gut geht.» Auch die Konsumenten wollten Kühe auf der Weide sehen, ist er überzeugt, und auch der Kuh tue die Weide gut. Ein Auge für die Kühe Der Laufstall bietet Platz für 76 Kühe, belegt ist er mit 55 bis 70 Kühen aller Rassen – Schmid handelt auch mit Zuchtvieh. Die Milchleistung liegt trotz einem hohen Anteil Erstmelkkühe bei 9’500kg. Gemolken werden sie im Schnitt 2,8 Mal pro Tag. Möglich macht es der Roboter, der Astronaut von Lely. «Ich war einst in Holland», erklärt Schmid seine Beweggründe, beim Stallneubau aufs automatische Melken zu setzen, «dort betreut ein Mann 120 Kühe. Auch bei uns muss ein Mann den Stalldienst machen können – die Arbeitskräfte sind zu teuer.» Sein Sohn Mario arbeitet zu 100 Prozent auswärts als Fütterungsberater bei der UFA. Doch Arbeitseinsparung sei nicht gleichbedeutend mit mehr Freizeit: «Die Arbeit ist zwar körperlich weniger streng, aber das Management ist umso wichtiger, man muss das Auge für die Kühe haben.» Gutes Grundfutter Ein Auge hat Schmid nicht nur für die Kühe, sondern auch für den Futterbau. Die Mischration ist ausgelegt auf ein Milchproduktionspotenzial (MPP) von 29kg, dies allein mit Top-Grundfutter. Die Ration besteht pro Kuh aus Grassilage, Dürrfutter, Rübenschnitzeln, Maissilage, Viehsalz, Mineralstoff, Pansenpuffer und wenig Futterharnstoff. Der Trockensubstanzverzehr beläuft sich laut Mario Schmid auf 24,8kg. Ausgleichsfutter erhalten die Kühe im Melkroboboter. Laut Tiziano Ziliani von Lely Suisse wird beim automatischen Melken ein MPP aus der Ration empfohlen, das 5 bis 7kg unter der Tagesleistung liegt. «Aber die Schweizer Bauern haben so gutes Grundfutter – es macht keinen Sinn, es  zu verdünnen», sagt er. Alle 45 Minuten Der hohe Trockensubstanzverzehr wird nur möglich, weil der Fütterungsroboter Vector füttert. Alle 45 Minuten schiebt er das Futter zu und misst die Futterhöhe. Fällt sie unter einen definierten Wert, legt er eine frische Ration vor – im Schnitt macht er acht Mischungen pro Tag. «Dafür mischt er nur 300kg aufs Mal», erklärt Willi Schmid, «so ist das Futter immer frisch.» Den Stall hat Schmid mit Hilfe eines Architekten geplant, die Hülle besteht aus Holz, Curtains schützen vor dem Wind. Ionisierende, dimmbare LED-Lampen sollen die Luft von Ammoniak und Bakterien reinigen. Sie gehen am Morgen um 5 Uhr an und abends um 9 Uhr aus. Keine rutschigen Matten

Auch die Curtains sind automatisch durch Temperatur- und Windfühler gesteuert. Der Kälberstall ist integriert und befindet sich direkt neben dem Roboter, das macht das Tränken effizient. Auch von den sechs Separationsboxen haben die Kühe direkten Zugang zum Astronaut. Die grosse Zahl an Abteilen ist dem Handel geschuldet. Kommen neue Kühe auf den Betrieb, werden sie separat untergebracht und durch den Astronaut begleitet. «Nach drei bis fünf Tagen laufen die Kühe wie selbstverständlich durch den Roboter», betont Schmid. Der Boden besteht vollständig aus Vollspalten, die im Fress- und im Roboterbereich mit Gummimatten belegt sind. Der Mistschieber Discovery reinigt sie jede zweite Stunde, am Tag etwas häufiger, in der Nacht seltener. Beim Putzen spritzt er Wasser, damit die Gummimatten nicht rutschig werden. Im nordseitig gelegenen Laufhof finden die Kühe im Sommer Schatten, im Winter können sie in den Liegeboxen die Sonne geniessen. Ziel ist, dass die Kühe die meiste Zeit liegen oder fressen. «Die Kuh produziert nur Milch im Liegen», findet auch Ziliani.

Offene Türen Auf dem Riethof von Familie Schmid in Gossau SG findet am 9. April von 9 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Am 19. März von 9 bis 18 Uhr öffnen Hansueli  und  Andrea Huser in Neu St. Johann SG ihre Stalltüren des neu erbauten Milchviehstalles mit einem Lely Astronaut und einer Lely Luna. sum

Mister Zuger Zuchtstierenmarkt BS: Pfyngut Arrow Gemmi, Thomas Elmiger, Susten. Gemmi siegte bereits 2021. - Marcel WipfliMister Zuger Zuchtstierenmarkt OB: Bleiker’s OB General Gregi, Eugen Hitz, Trimbach.  - Marcel WipfliMister…

Direktor Lucas Casanova (l.) und Präsident Reto Grünenfelder freuen sich über das neue Werk «Faszination Braunvieh».Marcel Wipfli Braunvieh Schweiz feiert in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen. Zum Jubiläum hat der…

Schon ab 15 Grad Celsius gibt es negative Auswirkungen auf die Kuh.  - Reto Blunier Kühe leiden unter hohen Sommertemperaturen - Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie wird mit Hochdruck nach Lösungen…

Kühe leiden unter hohen Sommertemperaturen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie wird mit Hochdruck nach Lösungen gesucht. - Michael Götz Die Gesundheit des Verdauungstraktes spielt eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden von Milchkühen.…

12:46 Mit einzigartigem Produkt Markt geschaffen 11:55 Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen 10:44 Abgeschiedenheit wird zum Betriebszweig 09:33 Wertschöpfung auf Höfe zurückbringen 08:22 Für tot erklärt um Land zu ergattern 07:11 Franken bleibt weiterhin gefragt 06:00 SwissSkills: Landwirte zeigen ihr Können » mehr18:42 Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere nur knapp verfügbar 17:55 Bei Heu einbringen in den Tod gestürzt 17:16 National FM findet wieder statt 16:33 Emmi nimmt neue Grosskäserei in Betrieb 15:45 Die aktuellen Marktpreise 15:00 Preise an Auktion ausgezeichnet 14:18 So tickt der Milchmarkt zurzeit 13:35 Nachfrage nach Bargeld steigt 12:58 Brand in Strohlager – hoher Sachschaden 12:22 Esaf 2025: Das ist der Siegermuni 11:44 Weiteres Wolfsrudel im Bündnerland 11:00 AKW: Bevölkerung sieht sinkende Bedeutung 10:17 Hirse als Alternative zu Futtermais 09:35 Rad von Traktor donnert in Haus 08:54 Melken, rechnen, taxieren und bestimmen 08:16 Die süsse Schwester des Apfels 07:38 Hier braucht es 900 Früchte für einen Liter 07:04 Zuerst der Waldbrand, nun die Borkenkäfer » weniger

1. Die aktuellen Marktpreise 2. Esaf 2025: Das ist der Siegermuni 3. «Bauer, ledig, sucht»: Nichts von Dirty Dancing 4. Emmi nimmt neue Grosskäserei in Betrieb 5. Hirse als Alternative zu Futtermais 6. Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere nur knapp verfügbar 7. «Ukraine-Getreide nur in reiche Länder» » mehr8. Preise an Auktion ausgezeichnet 9. Bei Heu einbringen in den Tod gestürzt 10. AKW: Bevölkerung sieht sinkende Bedeutung 11. Die süsse Schwester des Apfels 12. Für tot erklärt um Land zu ergattern 13. SwissSkills: Landwirte zeigen ihr Können 14. So tickt der Milchmarkt zurzeit 15. Rad von Traktor donnert in Haus 16. National FM findet wieder statt 17. Nachfrage nach Bargeld steigt 18. Hier braucht es 900 Früchte für einen Liter 19. Abgeschiedenheit wird zum Betriebszweig 20. Wertschöpfung auf Höfe zurückbringen 21. Weiteres Wolfsrudel im Bündnerland 22. Mit Umstellung zu neuen Ertragsquellen 23. Franken bleibt weiterhin gefragt 24. Melken, rechnen, taxieren und bestimmen 25. Brand in Strohlager – hoher Sachschaden » weniger

1. Abalpung: 61 tote Schafe und keine Abschussbewilligung 2. Grünen-Präsident sieht  wegen Energiekrise Umwelt gefährdet 3. Braucht die Schweiz neue Atomkraftwerke? 4. Bundesrat hält an aktueller Neutralitätspolitik fest 5. Windenergie: Potenzial viel höher als angenommen 6. Zerstörte Plakate: Bauernverband ruft zu Fairness auf 7. Strommangel lässt Solarenergie boomen » mehr8. Emmi nimmt neue Grosskäserei in Betrieb 9. AKW-Initiative setzt Gegner unter Strom 10. Wolf bei Bern gesichtet 11. «Tiere bezahlen den Preis für AP22+» 12. Neubauten: Kommt Pflicht für Solaranlagen? 13. «Geile Cheib»: Schwingerkönig lässt sich feiern 14. Schweiz will unabhängiger von Energie-Importen werden 15. So sind die Preise beim Raufutter 16. Wegen Dürre: Abwasserinhaltstoffe im Trinkwasser 17. Hier hat die Landwirtschaft noch viel Potenzial 18. Grüne: Strommarkt funktioniert nicht mehr 19. SwissSkills: Die Teilnehmenden aus der Landwirtschaft 20. Schweiz: Inflation steigt auf 30-Jahres-Hoch 21. Tankrabatte setzen Schweizer Tankstellen zu 22. DK: Partei will Halbierung des Tierbestandes 23. Menschen fühlen sich weniger gesund  24. Milch ist kein Klimakiller 25. Folgen von Regenwald-Zerstörung verheerend  » weniger

© 2020 Schweizer Bauer / Alle Rechte vorbehalten