Vorhang schützt Roboter vor Bise - Schweizer Bauer

2022-09-10 11:18:34 By : Ms. Sara lee

Markus Wagner schützt seinen Melkroboter mit Streifenvorhängen, um Frost abzuhalten. Das Verhängen sei wichtiger als das Heizen, so seine Erfahrung. Marcel Schwager von Lely teilt die Meinung. Wichtig ist auch, bei Minusgraden an die Entmistung zu denken.

Liegen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, kriecht der Frost in die Ställe. In Kaltställen lohnt es sich, früh zu reagieren. Gefrorene Misthaufen im Stallgang, rutschige Böden, eingefrorene Tränken und schlimmstenfalls spröde Leitungen müssen nicht sein. Ebenso wenig Melktechnik, die den Geist aufgibt – wo Melkstände oft in isolierten Räumen eingebaut werden, stehen Roboter ungeschützt mitten im Stall.

Markus Wagner aus dem deutschen Untergriesbach hat diesbezüglich Erfahrungen gemacht. Nun gibt er auf seiner Homepage melkroboter.net Tipps, wie das automatische Melksystem auch bei Minustemperaturen reibungslos läuft. «Um die Leitungen vor Frost zu schützen, sollte man die Öffnungen über, links und rechts vom Robotergehäuse schliessen», rät er.

«Links und rechts sind Türen sinnvoll, da man oft in den Vorwartebereich schaut oder geht. Über dem Gehäuse kann man im Winter Acrylglas in einem Rahmen verwenden. So kommt Licht in den Roboterraum.» Wenn es nicht mehr gefriere, sei es besser, die Acrylglas-Scheiben zu entfernen. «Dadurch kann die Luft besser zirkulieren und wärmere Luft aus dem Raum entweichen. Dann sind weniger Fliegen im Roboterraum, die Menschen und Kühe nerven.»

Gute Erfahrungen hat er mit dem Verhängen des Melkzentrums mit Sandwichplatten, Planen oder Streifenvorhängen gemacht, um Wärme im Raum zu halten und kalten Wind abzuhalten. «Das Verhängen ist wichtiger als das Heizen», so seine Schlussfolgerung. «Als wir nichts zugehängt hatten, hat es uns Leitungen beschädigt, obwohl die Fussboden- und die Elektroheizung voll aufgedreht waren. Nach dem Zuhängen haben wir wesentlich weniger heizen müssen.»

Eine Möglichkeit, den Roboterraum zu heizen, müsse man trotzdem einplanen – egal ob Fussbodenheizung, Heizstrahler, Elektroheizung oder Heizkörper. «Wichtig ist, zumindest die Decke des Roboterraums zu isolieren.» Zudem seien Thermometer im und ausserhalb des Roboterraums sinnvoll, am besten Minimum-Maximum-Thermometer, die auch die tiefste erreichte Temperatur speichern. «So kann man entscheiden, ob man die Heizung ein- oder ausschaltet.»

Bei sehr niedrigen Temperaturen kann es laut Markus Wagner sein, dass man bestimmte Reinigungsfunktionen abschalten muss, damit sich kein Eis bildet. Und diese ganz frostigen Bedingungen hätten einen weiteren Nachteil: «Wenn die Standfläche in der Melkbox eisglatt ist, wollen die Kühe ungern hineingehen. Um das Eis aufzutauen, verwenden wir Harnstoff. Salz würde den Beton und Metall angreifen. Man muss aber sehr aufpassen, dass kein Harnstoff in die Melkbecher beziehungsweise Milch kommt. Mit diesen Massnahmen haben wir auch bei -20 Grad Aussentemperatur noch automatisch melken können.»

Marcel Schwager vom Lely Center Härkingen SO versichert, dass Melkroboter der Kälte gut trotzen würden. Dennoch lohne es sich, einige Massnahmen umzusetzen: «Wichtig ist, dass das Melkzentrum mit Streifenvorhängen vor sehr kalten Winden wie der Bise geschützt wird. Beim Astronaut A5, bei dem die Kühe auf geradem Weg durch die Melkbox gehen, kann die Seite komplett geschlossen werden. So braucht es nur an sehr, sehr kalten Tagen einen Streifenvorhang am Ein- und Ausgang. Weiter kann neu ein Frostwächter oder ein Heizband installiert werden. So sind die kritischen Stellen gegen Frost schützt.» Werde es dem Roboter zu kalt, melde er dies dem Betriebsleiter.

Neben dem Melkzentrum sind auch Entmistungsanlagen und Tränken frostgefährdet. «Die Entmistungsanlagen müssen auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden», rät deshalb Felix Dawson, Produktleiter Stalleinrichtung und Entmistung bei DeLaval.

«Bei konventionellen Seilzugschiebern muss man den Frostmodus einschalten, damit die Winden und die Umlenkrollen nicht einfrieren. Ein häufiges Entmisten hilft, gefrorenem Mist vorzubeugen.» Bei hydraulischen Entmistungsanlagen müssten die Kanäle immer vollständig entleert werden, damit der Festmist und das Stroh-Mist-Gemisch nicht einfrieren, wobei es Unterschiede gebe: «Auf Gummimatten friert der Mist weniger schnell ein als auf dem In sehr kalten Regionen wie dem Engadin wird teilweise auch unter der Führungsschiene ein Heizband eingelegt.»

Schieberanlagen werden vorzugsweise alle paar Stunden in Betrieb genommen, damit die Mechanik nicht festfriert und auch der Mist am Boden nicht anfriert. Frisch gereinigte Flächen können laut Agroscope bei Frost rutschig sein, wenn sie keine Grobrauheit aufweisen.

Bei den Tränken gibt Felix Dawson den Rat, die Wasserleitungen tief einzubetonieren, bis sie direkt bei den Trögen aus dem Boden kommen. Wenn die Wasserleitungen nicht im Boden sind, sollten sie mit einem Heizband umwickelt und isoliert sein. Das Wasser könne auch mit einem Heizgerät aufgewärmt werden: «Einige Heizgeräte müssen aber oft entkalkt werden.» Eine weitere Möglichkeit, das Einfrieren von Tränken zu verhindern, ist, das Wasser am Ende des Leitungssystems langsam laufen zu lassen.

Ist ein Tränkesystem einmal richtig gefroren, gibt es meistens keine schnelle Abhilfe. Der Einsatz von heissem Wasser ist heikel, weil die Rohre beschädigt werden könnten. Wenn nichts mehr geht, gibt es nur eines: Tröge hinstellen und mit Wasser füllen.

Den Kühen macht die Kälte nichts aus. Die Bakterien im Pansen produzieren beim Vergären des Futters viel Wärme. Die optimale Umgebungstemperatur liegt für eine Hochleistungskuh deshalb im tiefen einstelligen Bereich. Selbst bei Temperaturen bis zu –30 °C sind keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu befürchten, wenn jederzeit genügend hochwertiges Futter erreichbar ist, um den erhöhten Erhaltungsbedarf zu decken – und wenn die Kühe nach dem Melken keine nassen Zitzen haben. Auch Kälber überstehen die Minustemperaturen gut, sofern sie genug Milch bekommen und allenfalls sogar dreimal täglich getränkt werden. Sie müssen genug trockenes Stroh zur Verfügung haben und dürfen keinesfalls dem Durchzug ausgesetzt sein. sum

Mister Zuger Zuchtstierenmarkt BS: Pfyngut Arrow Gemmi, Thomas Elmiger, Susten. Gemmi siegte bereits 2021. - Marcel WipfliMister Zuger Zuchtstierenmarkt OB: Bleiker’s OB General Gregi, Eugen Hitz, Trimbach.  - Marcel WipfliMister…

Direktor Lucas Casanova (l.) und Präsident Reto Grünenfelder freuen sich über das neue Werk «Faszination Braunvieh».Marcel Wipfli Braunvieh Schweiz feiert in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen. Zum Jubiläum hat der…

Schon ab 15 Grad Celsius gibt es negative Auswirkungen auf die Kuh.  - Reto Blunier Kühe leiden unter hohen Sommertemperaturen - Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie wird mit Hochdruck nach Lösungen…

Kühe leiden unter hohen Sommertemperaturen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie wird mit Hochdruck nach Lösungen gesucht. - Michael Götz Die Gesundheit des Verdauungstraktes spielt eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden von Milchkühen.…

07:11 Franken bleibt weiterhin gefragt 06:00 SwissSkills: Landwirte zeigen ihr Können 18:42 Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere nur knapp verfügbar 17:55 Bei Heu einbringen in den Tod gestürzt 17:16 National FM findet wieder statt 16:33 Emmi nimmt neue Grosskäserei in Betrieb 15:45 Die aktuellen Marktpreise » mehr15:00 Preise an Auktion ausgezeichnet 14:18 So tickt der Milchmarkt zurzeit 13:35 Nachfrage nach Bargeld steigt 12:58 Brand in Strohlager – hoher Sachschaden 12:22 Esaf 2025: Das ist der Siegermuni 11:44 Weiteres Wolfsrudel im Bündnerland 11:00 AKW: Bevölkerung sieht sinkende Bedeutung 10:17 Hirse als Alternative zu Futtermais 09:35 Rad von Traktor donnert in Haus 08:54 Melken, rechnen, taxieren und bestimmen 08:16 Die süsse Schwester des Apfels 07:38 Hier braucht es 900 Früchte für einen Liter 07:04 Zuerst der Waldbrand, nun die Borkenkäfer 06:33 «Ukraine-Getreide nur in reiche Länder» 06:00 «Bauer, ledig, sucht»: Nichts von Dirty Dancing 20:40 Die Königin ist tot – der Biobauer ist  König 18:48 So sind die Preise beim Raufutter 18:00 «Bauer, ledig, sucht»: Actionreiches Date » weniger

1. Die aktuellen Marktpreise 2. So sind die Preise beim Raufutter 3. Die Königin ist tot – der Biobauer ist  König 4. «Bauer, ledig, sucht»: Nichts von Dirty Dancing 5. Esaf 2025: Das ist der Siegermuni 6. Dieses Land will Lebensmittelpreise deckeln 7. Emmi nimmt neue Grosskäserei in Betrieb » mehr8. Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere nur knapp verfügbar 9. «Ukraine-Getreide nur in reiche Länder» 10. «Bauer, ledig, sucht»: Actionreiches Date 11. Preise an Auktion ausgezeichnet 12. AKW: Bevölkerung sieht sinkende Bedeutung 13. Hirse als Alternative zu Futtermais 14. Die süsse Schwester des Apfels 15. Nachfrage nach Bargeld steigt 16. So tickt der Milchmarkt zurzeit 17. National FM findet wieder statt 18. Hier braucht es 900 Früchte für einen Liter 19. Rad von Traktor donnert in Haus 20. Bei Heu einbringen in den Tod gestürzt 21. Weiteres Wolfsrudel im Bündnerland 22. SwissSkills: Landwirte zeigen ihr Können 23. Brand in Strohlager – hoher Sachschaden 24. Melken, rechnen, taxieren und bestimmen 25. Zuerst der Waldbrand, nun die Borkenkäfer » weniger

1. Abalpung: 61 tote Schafe und keine Abschussbewilligung 2. Grünen-Präsident sieht  wegen Energiekrise Umwelt gefährdet 3. Braucht die Schweiz neue Atomkraftwerke? 4. Bundesrat hält an aktueller Neutralitätspolitik fest 5. Windenergie: Potenzial viel höher als angenommen 6. Neubauten: Kommt Pflicht für Solaranlagen? 7. «Tiere bezahlen den Preis für AP22+» » mehr8. Zerstörte Plakate: Bauernverband ruft zu Fairness auf 9. Wolf bei Bern gesichtet 10. AKW-Initiative setzt Gegner unter Strom 11. Emmi nimmt neue Grosskäserei in Betrieb 12. Strommangel lässt Solarenergie boomen 13. Schweiz will unabhängiger von Energie-Importen werden 14. «Geile Cheib»: Schwingerkönig lässt sich feiern 15. So sind die Preise beim Raufutter 16. Grüne: Strommarkt funktioniert nicht mehr 17. «Wir unterstützen das Leiden der Tiere nicht» 18. Wegen Dürre: Abwasserinhaltstoffe im Trinkwasser 19. Hier hat die Landwirtschaft noch viel Potenzial 20. Schweiz: Inflation steigt auf 30-Jahres-Hoch 21. Tankrabatte setzen Schweizer Tankstellen zu 22. DK: Partei will Halbierung des Tierbestandes 23. Menschen fühlen sich weniger gesund  24. Milch ist kein Klimakiller 25. Folgen von Regenwald-Zerstörung verheerend  » weniger

© 2020 Schweizer Bauer / Alle Rechte vorbehalten