«Fütterung muss top gelöst sein» - Schweizer Bauer

2022-09-03 08:42:10 By : Mr. john Xiao

Bei einem Neu- oder einem Umbau eines Stalles richtet sich der Fokus auf das Tierwohl. Das ist richtig. Doch Berater Christian Manser warnt davor, die Arbeitseffizienz zu vergessen. Speziell beim Entmisten und Füttern

Wer einen Stall neu oder umbauen will, tut gut daran, das Projekt gründlich zu planen. Schliesslich müssen sich im neuen Gebäude in den kommenden Jahren nicht nur die Tiere, sondern auch deren Betreuer wohl fühlen.

Ideal ist deshalb, wenn man sein Projekt vorgängig mit Berufskollegen und Experten im Bereich Kuhsignale besprechen kann. Beides ermöglichen die Stallbauseminare des Landwirtschaftlichen Zentrums SG in Flawil (siehe Kasten). Berater und Kuhsignaltrainer Christian Manser hat schon viele Ställe gesehen und weiss, was sich bewährt. «Ich komme im Schnitt pro Woche in zwei neue Betriebe – das sind in den letzten 13 Jahren Hunderte Milchviehställe. Leider ist unser Beratungsangebot noch immer nicht allen Rindviehhaltern bekannt.»

Dabei, so Christian Manser, lohne sich das: «Am häufigsten sehe ich, dass die Ställe zu wenig arbeitseffizient eingerichtet sind. Es ist schwerer, einen guten Stall für den Menschen als für das Tier zu machen. Steht nur eine Betonwand am falschen Ort, kostet das jeden Tag Minuten für Umwege.» Wichtig sei die Priorisierung: «Oft ist der Futtertisch zu breit, aber der Fressgang um diesen halben Meter zu schmal. Mehr Platz würde der Kuh mehr bringen als dem Traktor beim Abladen des Futters.»

In jedem Betrieb gibt es laut dem Kuhsignaltrainer gute und schlechte Punkte. «Als Berater hat man diese Erfahrung, die man bei der Planung einsetzen kann. Diese Checkliste hat der Bauer, der einmal im Leben baut, nicht. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig Tipps zu holen.» So werde immer wieder etwa der Schwungraum bei wandständigen Liegeboxen zu kurz geplant. «Dabei weiss man, dass die Kuh Platz zum Aufstehen braucht.»

Wenn man nach zwei Jahren auf Betriebe gerufen werde, weil etwas nicht gut laufe, sei es definitiv zu spät: «Dann hat man kein Geld, um wieder umzubauen.» Christian Manser betont, er habe noch nie einen perfekten Stall gesehen. Den gibt es wohl auch nicht. «Doch die Bauern, die zu uns kommen, sind offen für Ratschläge, sie wollen gute Lösungen.» Am Stallbauseminar gibt es Teilnehmer, die um- oder neu bauen wollen. «Am einfachsten ist ein Neubau auf der grünen Wiese», stuft er dies ein.

«In Umbauten muss man viel mehr Kompromisse machen. Doch gibt es Arbeitsabläufe, bei denen man keine Kompromisse machen darf. So muss man eine Abkalbebox zwingend maschinell entmisten können. Und bei der Fütterung sind der Transport, das Anschieben und das Entfernen der Futterreste zu beachten. Diese Abläufe müssen top gelöst sein, denn diese Arbeit wird sonst viel zu aufwendig.»

Werden Standort und Ausrichtung des Stalles geplant, kommt laut dem Berater «am meisten Ärger von Westen.» Dies in Form der Abendsonne, die Hitze in den Stall bringt. Es lohne sich, die Westseite ganz geschlossen zu gestalten. Beim Laufhof rät Christian Manser, diesen in den Stall, genauer in den Fressbereich zu integrieren: «So wird die Gesamtfläche des Stalles geringer, und trotzdem haben die Kühe an der Hauptachse, wo das grösste Gedränge herrscht, mehr Platz.» Bei der Fressachse braucht es maximale Freiheit für die Kühe: «Keine Hindernisse, damit sie einander gut ausweichen können.»

Anfang März beziehungsweise Anfang Juni führt Christian Manser vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen je ein Stallbauseminar durch. Im Seminar werden die Grundlagen zu Bauvorhaben vermittelt. Zudem wird Wert auf arbeitseffiziente und kostengünstige Baulösungen gelegt. Auf verschiedenen Betrieben kann man das Gehörte sehen und hautnah erleben. Mit den Betriebsleitern werden die Lösungen diskutiert. Stallbauvorhaben von Seminarteilnehmern werden vertieft analysiert und optimiert. sum

Das Seminar findet in Flawil SG statt und dauert wahlweise vom 6. bis 9. März oder vom 6. bis 9. Juni. Im Preis inbegriffen sind drei Übernachtungen im Doppelzimmer, Verpflegung sowie die Seminarpauschale. Weitere Infos und Anmeldung: LZSG in Flawil, Telefon 058 228 24 70, lzsg.flawil@sg.ch. -> Hier gibts mehr Infos

Im Liegebereich habe sich in den letzten Jahren bei den Boxenbügeln und den Boxenmassen vieles verbessert. «Gesundheit für die Kühe erreicht man mit Top-Liegeboxen. Ein guter Boxenbügel ist flexibel, und das Nackenband muss genug hoch einstellbar sein, damit man darunter eine gute Matratze aufbauen kann.» Für Christian Manser sind Hochboxen kein Thema: «Ich kenne aktuell kein System, das bezüglich Komfort an die Strohmatratze herankommt – auch wenn Tiefboxen natürlich mehr Zeit für die Pflege brauchen.»

Das optimale Melksystem hängt mehr vom Landwirt als von der Kuh ab. Christian Manser schätzt, dass 90 Prozent der Neu- und Umbauten mit dem Roboter ausgerüstet werden. Für die Kuh sei dieser meist tierfreundlicher und entspannter, besonders im Hochleistungsbereich, wo drei Melkungen besser seien als zwei.

Bei der Tränke ist wichtig, dass sie leicht gereinigt werden kann. «Ist das nicht möglich, wird es nicht gemacht. Für die Kuh muss die Tränke hindernisfrei zugänglich und die Wasseroberfläche 60cm über Boden sein. Dabei gilt, dass jede Tiergruppe zwei Tränken braucht.» Letzter Punkt ist der Stallboden, für Christian Manser neben der Hitze die grösste Herausforderung.

«Der Boden muss griffig sein. Wo die Kuh oft abdreht, macht Gummi Sinn. Sonst braucht eine gesunde Kuh keine Gummimatte zum Stehen. Ein fester Boden, der Halt gibt, etwa dank Gussasphalt oder eingefrästen Rillen, ist sinnvoller. Abzuraten ist von Stufen, Schwellen und Rampen mit Gefälle, denn dieses wird rutschig, wenn der Mist eintrocknet», so Manser.

Der Nationale Wetterdienst rechnete vielerorts mit Temperaturen nahe den Rekordwerten. - Twitter Meteorologen in Kalifornien haben am Mittwoch extreme Hitze angekündigt, die im Westen der USA bis kommende Woche andauern…

Der Kokastrauch ist ein immergrüner, bis 2,5 m hoher Strauch, der im Anbau als Nutzpflanze niedrig gehalten wird. Das Kauen von Coca-Blättern ist in den Anden sowie im Tiefland des…

Das Schiff hat 23’000 Tonnen Weizen geladen. - des Pierres Ein erster Frachter mit Getreide aus der Ukraine im Auftrag der Vereinten Nationen hat das ostafrikanische Land Dschibuti erreicht.  Es…

Die fortgesetzt guten Witterungsbedingungen mit ausreichenden Niederschlägen, die verbesserte Genetik und das gute Management in den Betrieben hat dazu beigetragen,  dass die Schlachtkörpergewichte zuletzt auf historische Höhen gestiegen und sich…

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

09:33 Auf Grund gelaufener Getreidefrachter wieder frei 08:22 Afrikanische Riesenschnecken im Wallis 07:11 Migros-Chef klar gegen Massentierhaltungsinitiative 06:00 SBV: «Mini-Paket nicht anreichern» 19:00 11-Jähriger stirbt bei Unfall mit Hoflader 18:22 «Tiere bezahlen den Preis für AP22+» 17:42 «Versicherung bringt keine Versorgungssicherheit» » mehr17:00 Die aktuellen Marktpreise 16:20 Rekordeinnahmen für Rinderhalter 15:41 Tierfutter: Lupinen als Alternative 15:00 Begeisterter Landwirt auf Umwegen 14:17 Hitze schlägt Kühen auf den Darm 13:37 Düngerhersteller drosseln Produktion 12:58 AP22+ etappenweise entwickeln 12:20 Feuer in Trocknungsanlage 11:42 Riesige Hagelkörner: Mädchen erschlagen 11:00 Wald in Mitteleuropa gefährdet 10:16 Fischsterben: Mehr Daten zu Algenblüte 09:35 Das blaue Wunder 09:33 Vorschau Leserreisen 2022 von Twerenbold 08:54 A: Mehr Bioethanol in Kraftstoff? 08:15 Ölpreise geben deutlich nach 07:38 Feuerteufel vom Wasseramt: U-Haft verlängert 07:04 Die «Kleiderhaken-Stiere» 06:33 20’000 neue Rüsselkäfer ausgestellt » weniger

1. Die aktuellen Marktpreise 2. Vorschau Leserreisen 2022 von Twerenbold 3. 11-Jähriger stirbt bei Unfall mit Hoflader 4. Tierfutter: Lupinen als Alternative 5. «Bauer, ledig, sucht»: Erste Funken und erste Misstöne 6. Riesige Hagelkörner: Mädchen erschlagen 7. Ölpreise geben deutlich nach » mehr8. Migros-Chef klar gegen Massentierhaltungsinitiative 9. Hitze schlägt Kühen auf den Darm 10. Die «Kleiderhaken-Stiere» 11. AP22+ etappenweise entwickeln 12. «Tiere bezahlen den Preis für AP22+» 13. Begeisterter Landwirt auf Umwegen 14. A: Mehr Bioethanol in Kraftstoff? 15. Wald in Mitteleuropa gefährdet 16. Düngerhersteller drosseln Produktion 17. Das blaue Wunder 18. Rekordeinnahmen für Rinderhalter 19. Feuer in Trocknungsanlage 20. SBV: «Mini-Paket nicht anreichern» 21. «Versicherung bringt keine Versorgungssicherheit» 22. Afrikanische Riesenschnecken im Wallis 23. 20’000 neue Rüsselkäfer ausgestellt 24. Fischsterben: Mehr Daten zu Algenblüte 25. Feuerteufel vom Wasseramt: U-Haft verlängert » weniger

1. «Müssen uns auf Wohlstandsverlust einstellen» 2. Tierschützer wegen Siegermuni entsetzt 3. Grünen-Präsident spricht von «elendem Kuhhandel» 4. Abalpung: 61 tote Schafe und keine Abschussbewilligung 5. «Abhängigkeit von Öl und Gas rasch senken» 6. FDP und GLP legen zu, Grüne und SP verlieren 7. Braucht die Schweiz neue Atomkraftwerke? » mehr8. Massentierhaltungsinitiative: Wer überzeugt Stimmvolk? 9. Rösti für AKW-Verbotsende und mit Sparappell 10. Richtpreis steigt nicht – Abzüge sinken 11. Starkregen und Dürre: Experten über Extreme besorgt 12. «Mehr Geld dank Energiesparen» 13. Windenergie: Potenzial viel höher als angenommen 14. Vom Problemfall zur begehrten Braut 15. Neubauten: Kommt Pflicht für Solaranlagen? 16. AKW-Initiative setzt Gegner unter Strom 17. Strommangel: «Dramatisierungen vermeiden» 18. Strommangel lässt Solarenergie boomen 19. «Geile Cheib»: Schwingerkönig lässt sich feiern 20. Esaf: Wer ist Euer Favorit? 21. Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel 22. Notstrom mit Zapfwellengeneratoren 23. 2 Rp. mehr für Molkereimilch? 24. Freiwilliges Gas-Sparziel, dann Verbrauchsverbote 25. «Milch-Richtpreis muss 5 Rappen rauf» » weniger

© 2020 Schweizer Bauer / Alle Rechte vorbehalten